PMDG 737-700
Die Video Reihe PMDG 737-300 stammt aus den Jahren 2023 / 2024 und ist ganz neu!
Wir hatten vor über 10 Jahren eine andere Serie gedreht und bereit gestellt von der Boing 747-400 auf dem Flugsimulator 2004 und der Zusatzsoftware von PMDG.
Jetzt sind 10 Jahre vorbeit und ich habe die Serie als Boing 737-700 neu gemacht - auf dem Flugsimulator 2020 Version 2023 von Microsoft Corporation, mit der neuen integrierten Applikation von PMDG.
Kapitel 7: Boeing 737-700 - Taking off vom Flughafen Hamburg
- Details
- Geschrieben von: Online-Flights Redaktion
- Hauptkategorie: Videos Online-Fliegen lernen
- Zugriffe: 2079
Wir stehen vor der Runway und nachdem wir die Freigabe erhalten haben, fahren wir in die Runway ein und schieben die Schubregler langsam vor, bis wir die 40% erreicht haben und drücken dann den ToGa Button, der dann das Flugzeug auf die TakeOff-Geschindigkeit beschleunigt. Angesagt werden 80, dann V1 und wir beginnen langsam am Steuerhorn zu ziehen und heben mit der Maschine ab. Nachdem wir eine korrekte Steigleistung erreicht haben, fahren wir das Fahrgestell ein und schalten um auf den Autopiloten, der dann die Steuerung übernimmt.
Kapitel 4: Boeing 737-700 - Start APU + Vorbereitung PushBack
- Details
- Geschrieben von: Online-Flights Redaktion
- Hauptkategorie: Videos Online-Fliegen lernen
- Zugriffe: 2069
So, wir sind bereit, daß wir langsam uns vom Flughafen trennen können und daher schalte ich zuerst die APU ein, die das Flugzeug solange mit Strom versorgt, wie wir keinen Strom mehr vom Flughafen bekommen und die Triebwerke noch nicht gestartet wurden. Wir brauchen eine höhere Leistung, die die Batterien nicht bringen können, außerdem wird über die APU Druckluft zum Starten erzeugt, die es überhaupt erst ermöglicht, die Triebwerke zu starten. Wir müssen weitere Einstellungen vornehmen und sind kurz davor, daß Pushback und Triebwerke gestartet werden können!
Für die, die das Video in Bild und Ton nicht sehen können, nachfolgendes Transscript des Films:
ja jetzt geht's [Musik]
weiter wir haben unsere Maschine schon soweit
eingestellt und jetzt wollen wir so langsam beginnen zu starten jetzt hat uns der Flughafen gesagt Leute wir haben heute so ein großes Problem mit unserem Strom ihr könnt in keinem Fall eure tribwerke Anlassen mit unserem Strom ihr müsst vorher unbedingt Eure APU starten und ich ma natürlich hier keine pilotenusung kann ich nicht kleiner Hobby Pilot so also fang wir mal an und msst über AP starten okay werden wir dann machen ne gut also jetzt versuchen wir das mal über die Checkliste und electric power ab vor APU Power das ist die Seite ja gut jetzt müssen wir in die Seite
6trol SDG 6 und jetzt sage ich mal ihr wisst vielleicht noch nicht überall wo was genau ist jetzt klicken wir hier auf den ersten und dann klicken wir hier auf die das Symbol für die Zeiger so und da zeigt er uns dann an guck mal der ist richtig geschlossen ja genau so ist das gut dann können wir das Abhaken ist jetzt hier ja gut jetzt gehen wir aber trotzdem wieder zurück auf die Seite 6 standb power switch gucken wir wieder ist bereits geschlossen Inhalt
abhaken warum der jetzt in diese Seite springt alternapes
alternes wo sind ist der Schalter da ist auch zu Inhalt
abhaken hi warum der immer zurückspringt das weiß ich nicht Seite 6 windshield wiper das sind hierper ja ich weiß das aber wie gesagt parking ja ist auf Normal Inhalt
abharken so
Hydraulik se Hydraulik muss auf OFF und zwar die elektrischen engines das sind die mechanischen engines und da gucken wir mal genau das sind die die auf auf müssen so ich gehe jetzt das mal anders durch weil dieses Hin und Her Schalen mit den Fenstern das nervt mich landing gear Level ja gut jetzt müssen wir auf die Seite 1 landing gear ist auf down den könnte man theoretisch vorher hochziehen ja die das festell würde dann aber nicht unbedingt einfahren ja das macht natürlich keiner aber das könnte ja sein dass der Hebel irgendwie durch Wartung nach oben gestellt ist und wenn die Maschine angeschmissen wird weiß du fängt er dann plötzlich an dann sich abzusenken und dann ist das Flugzeug hin ja also gut dass der auf down ist gut wir haben drei grüne ja und es sind keine roten an gut fire Switch auf die Seite 6 wieder gucken mal wieder wo der sitzt ja ist auch
alles ich sehe zwar nicht aber gut sind in ach so das sind diese großen Griffe wisst ihr wir die denn 7 6 5 da hier da sind die drin ne WN ich jetzt hier mal Leuchten lasse das sind die ne gut die sind in okay overheat detector Seen wir den
normal overheat detector ne das ist nicht auf dieser Seite auf der 7 auf der
auf der
5 ach hier dieser Schalter da so habe ich ja nicht angefasst ne sind auf Normal okay Test Switch ist auch auf dieser Seite
ja Master caution
illuminated da msst er zurückspringen auf das richtige Fenster das wäre viel praktischer ist illuminated und dann hier wer ist das da
illuminated sehe ich jetzt nicht gut F
late aber ihr könnt darmer so ein bisschen lernen das hält natürlich wahnsinnig auf und deswegen mache ich das jetzt nicht weiter hier mit der Checkliste da W ich Wahns nicht beim Erklären ja also und ich weiß auch nicht wo alle Knöppe sind ja aber so die wichtigsten Eigenschaften die weiß ich schon inzwischen also von der Seite her gehe ich das jetzt oh Checkliste durch das ist mir einfach zu kompliziert auch da mit dem aber man kann so dann darüber auch recht gut lernen wo quasi was sitzt gut machen wir weiter also um die APU zu starten brauche ich natürlich genug Saft ne also ich wei mit 20 Volt hier liegen wir ganz gut also 24 das ist so die Grenze ne dann habe ich schon zu viel verbraucht da kriege ich dann womöglich die APU nicht mehr an ne und das ist dann richtig scheiße ne gut wenn ich extern versorgt werde habe ich natürlich nie ein Problem aber wenn ich jetzt wegstehe von einem Platz wo ich keine externe Versorgung habe dann habe ich echt ein Problem ne gut also den mal zu und ich sag jetzt einfach hier APU on und St ach so eine Pumpe brauchen wir noch die Pumpe 3 die Pumpe 3 machen wir an
und ja dann K wir die starten jetzt schalte ich hier bed um auf APU ein soll nur laufen entweder die die von den Triebwerken oder die PU Bled jetzt müsste das gleich hochlufen hier läuft auch hoch
wunderbar und hier wir sagten 35500 fliegen wir also wir sind 35 500 das müssen wir auch einstellen und zwar 35 500 und bei 1000 1500 oder sowas landen wir [Musik] ne das ist äh 1449 1500 genau also be 1500 landen wir und zwar ist das für den Kabinendruck der passt sich dann besser und automatisch an ja also mit 10.000 ist zu knapp ne ähm damit das auch gleichmäßig und so weiter erfolgt und der Druck muss stimmen ja und deswegen sonst kriegen wir nachher eine Warnmeldung und so weiter ist auch wichtig dass die Packs dann richtig laufen sonst sonst funktioniert das nicht wenn wir dann zu weit hoch gehen da kann die Maschine auch platzen ne also gut Auto ist eingestellt hier auch die APU läuft und wir können jetzt die APU hier aktivieren links und einmal rechts und jetzt kriegen wir den Strom aus der APU und die APU erzeugt konstant wir sehen hier 26 Volt haben wir wunderbar jetzt können wir unsere restlichen Sachen einstellen wir müssen aber einmal schon mal können wir sagen die Stromquelle die kann zurückfahren gehen wir auf die F3 und wir gehen hier den Flight Simulator auf FS Action Service ground und sagen bitte ground Power release disconnecting und unsere chocks also die die Dreiecke vor den vor den Reifen sie sind noch gesetzt ja gut Seite 2 portabel Wasser haben wir auch bekommen ja D die stairs können released werden Release disconnected und vier brauchen wir nichts okay das sind die Air Services okay gehen wir wieder auf die lexseite gut gucken wir mal jetzt auf die Seite 6 und hier prüfen wir ja Danner können wir jetzt einschalten und wir machen hier die fensterheizung an in jedem Fall und unsere stropheizung muss an sein und äh die machen wir nachher direkt an wenn äh wenn wir äh in der Luft ST
gut jetzt ich dacht unsere
Einstellungen die APU läuft genau die Packs sind auf Automatik wir machen hier unsere Lichter ein aber noch nicht das taxilicht das taxilicht ist hier das lassen wir noch so sein wir brauchen im Moment nur eine Pumpe für die APU und die Hydraulikpumpen die lassen wir auch noch so
und jetzt prüfen wir noch mal kurz ist alles auf
normal so
und ich brauche auf jeden Fall die elektrischen Pumpen die elektrischen Hydraulikpumpen und jetzt sind die Lichter hier auch ausgegangen das ist sehr gut und später gehen auch diese Lichter aus aber die erst wenn die Maschinen also die tribwerke laufen gut okay dieses Pumpen sind unheimlich wichtig jetzt für unseren Pushback sind die nicht an kann der Pushback nicht sauber durchgeführt werden und zwar bei der Drehung bei dieser Maschine ist die Hydraulik also un unbedingt wichtig gut dann Guen wir auf der Seite 5 ob unsere parking breake gesetzt ist sonst kann unser Pushback nicht gestartet
werden
wir setzen unseren artis auf irgendeinen Wert aber bitte nicht den Notruf nicht die 33 oder 44 oder was das ist für den Notruf ja sondern irgendein und gehen dann auf rechts und setzen machen den schon aktiv ich fliege ja im Moment nicht nicht sagen wir mal abgestimmt online da wir für den Abflug ja das ist kom vergessen gut dann kontrolliere ich noch
mal das sieht alles gut aus ob ich hier jetzt alles gesetzt habe noch mal ein z
3 4 und 5 das sieht alles gut aus nextpage und in ein jetzt unsere Instrumente hier sehe ich dass wir die Geschwindigkeiten gesetzt haben das ist wichtig weil sonst erscheint hier nicht V1 und so weiter ganz wichtig dass unsere Mindestgeschwindigkeit mit 146 drin ist und auch unsere mindestabflug also die Flughöhe für die wir erstmal freage gesehen geben sind 5000 FET dass wir hier auch kurz überm Boden sind das heißt also unsere fluginstrumente sind dann auch richtig eingestellt ja gut und [Musik] dann sind wir jetzt seit dass ich sagen kann Pushback okay und nun wollen wir unseren Pushback
machen ich glaube das machen wir jetzt wieder im nächsten Film ne okay also machen wir jetzt eine kleine Pause und dann machen gehen wir mit dem nächsten Film gleich
[Musik]
weiter
Kapitel 3: Boeing 737-700 Flugzeug konfigurieren
- Details
- Geschrieben von: Online-Flights Redaktion
- Hauptkategorie: Videos Online-Fliegen lernen
- Zugriffe: 1331
Wir konfigurieren das Flugzeug, schalten die Strom-Versorgung ein (Batterie) und lassen uns dann vom Flughafen Strom liefern (externe Stromquelle). Danach programmiere ich den Flug-Management-Computer FMC, während zwischenzeitlich die Maschine betankt wird. Danach steigen die Passagiere ein, dafür öffne ich die Türen und dann geben wir alle notwendigen Daten in den Flight-Management-Computer ein, damit dieser später den Autopiloten steuern kann.
Hier das Transscript für alle, die das Video nicht sehen können, es aber lieber lesen möchten:
schön dass ihr wieder dabei [Musik]
seid und wir wollen ja von Hamburg nach München
fliegen und unsere Flugplanung haben wir im vorigen Film ja ausführlich abgeschlossen und wir machen unseren Flugsimulator bereit und dann werden wir die Maschine
vorbereiten und ich ma natürlich hier keine pilotenausbüung kann ich auch nicht ein kleiner Hobbypilot ne so also fangen wir mal
an
ja gut
also unser Flugsimulator
startet so ich ma den Ton ein bisschen war darunter äh von von von dem Flugsimulator sonst könnt ihr mich nachher so schlecht verstehen gut also wir gehen auf die Weltkarte und wir wählen den Flug aus von hier muss wir reinklicken eddh
Hamburg nach Ankunft [Musik] EDDM
so und hier nehmen wir nicht die Flugbahn weil wir wollen ja auch Rollen und alles ne ja also das muss wir ja nun auch alles sein also wir gucken hier nach Gate Gate 2b das müssen wir uns merken geht 2b das ist jetzt ganz ganz wichtig dass wir uns das gleich in unserem kleinen Excel Sheet notieren geh [Musik] 2b
ich werde euch gleich zeigen warum das nachher warum das so unheimlich wichtig ist also geh 2b gut und wir nehmen hier oberer Flugraum jetzt kriegen wir zwar eine Strecke hier vorgegeben die aber nicht mit unserer Strecke übereinstimmt und das ist natürlich ein ganz großer Nachteil das werde ich euch aber nachher zeigen wie wir das Korrigieren ja also das ist jetzt erstmal die vom Flugsimulator vorgeben geben eine Strecke wir stehen auf 2b und
Abflug und so weiter das brauchen wir hier nicht auszuwählen vorher gut [Musik]
[Musik]
losfliegen [Musik] [Gelächter] [Musik] [Gelächter]
[Musik]
so jetzt stehen wir auf diesem entsprechenden entsprechenden Platz den wir vorher ausgewählt haben und jetzt drücken wir als erstes die Stag und die dre Taste ja wir haben schnellkamera Funktionen wo wir die Kameras schnell wechseln können mit der jeweils der STRG Taste und 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder se ja manchmal sage ich vielleicht was anderes später also ich meine immer die STRG Taste und dann die Ziffern 1 bis kcku quas ja also ein 1 oder 3 oder 6 wie auch immer gut also immer mit Strg und dann ein für Fenster 1 und und oder Kamera 1 und STG ja gehen wir die einfach mal schnell durch 1 2 3 4 5 6 ne gut 7 8 9 und so erreiche ich die schnellsten Sachen SDG und 3 nehme ich als erstes und jetzt sche ich hier ein PMDG Setup und ma ein load Panel state und mach hier cold and dark
so jetzt hört er gar nichts mehr nee woran liegt das jetzt das nälich ganz klar ich habe nämlich unsere Maschine erstmal gänzlich abgeschaltet so ich simuliere quasi den Zustand wie die Maschine jetzt stehen würde wenn sie sagen wir mal eine halbe Nacht nicht benutzt worden ist und wir wollen jetzt ja alles durchgehen wie wir dann quasi die Maschine starten können okay ähm ich gehe dazu auf die Seite 5 6 auf die Seite 6 und jetzt gibt's die Möglichkeit die wir immer durchgehen können das ist die sogar eine checklist checklist hier und dann komme ich für APU Power oder für external power ja electric power ab für ja so also wir können die einzelnen Checklisten durchgehen aber um jetzt erstmal überhaupt Strom zu bekommen ist hier gar keine Checkliste drin gut aber kein Problem wir machen hier diesen Schalter den schalten wir oben und jetzt haben wir Batterie eingeschaltet und jetzt gucken wir mal auf Seite 1 das ist nur minimal was angezeigt wird
ja und jetzt müssen wir beachten ja dass wir das nicht allzu lange so machen können also ich wenn ich jetzt hier eine halbe Stunde euch was erkläre und nicht mal so langsam irgendwo Strom von einer anderen Quelle herbekomme dann ist meine Batterie leer und dann kennt ihr das wie beim Auto ne geht gar nichtich mehr ne so also von der gerade her das kann ich nicht lange machen so ich muss jetzt also dafür sorgen dass ich entweder externen Strom bekomme und das ist ja auf dem Flughafen Hamburg sehr wahrscheinlich ich gehe auf die Seite Strg und 3 jetzt habe ich ja mein fight me flight Management Computer wieder an gehe dann auf FS Action und gehe dann auf Service ground ja also meine Service ground Möglichkeiten und hier sage ich ein ground Power request also ein Anforderung von Strom connecting jetzt hat er den Stecker angesteckt bei uns an die Maschine und jetzt hat die Maschine schon mal am Stecker an der Steckerdose da schon mal Strom aber noch hat unsere Maschine also wird darüber noch nicht versorgt und auf der Seite 5 müssen 6 ist das müssen wir jetzt noch den Schalter umlegen damit dieser Strom der von außen kommt auch in die Maschine reing itet wird so dann klicken wir einmal nach unten ja achten darauf dass das Symbol nach unten zeigt und und jetzt kriegt unsere Maschine richtig guten schönen starkstom vom Flughafen ne also jetzt hab wir richtig schön voll Power ne gut und jetzt können wir auch unsere Klimaanlage auf Normal stellen ja und also Blitz und so weiter ja und dann beginnen wir jetzt so mit unserer
Vorbereitung als nächstes sage ich mal geben wir im Flight Management Computer unsere Daten ein jetzt gucken wir mal sind die Türen geöffnet ja die vordere Tür links ist geöffnet ja und die cargotüren machen wir mal
auf damit wir unsere Sachen reinbekommen ne das kann man alles so ein bisschen simulieren ne und Service Möglichkeiten was haben wir hier noch könen wir noch weitere Services
anfordern Seite 2 Wasser können wir einmal anfordern Abwasser können wir einmal abfordern ja gut und natürlich auch die Befüllung können wir anfordern wir haben schon 25 000 drin und wir könnten jetzt s wir mal 2000 zutanken aber dann fährt da auch richtig Simulator technisch dann ein Tankwagen an und das kann man sich dann draußen wirklich angucken ne also das ist R schön gemacht ja schauen wir mal ja nacher mit Gepäckwagen und Roll also mit Treppe und so weiter und so fort ne aber wie gesagt dieses nicht dass was mich jetzt so so interessiert mich interessiert im Prinzip die Technik vom Flug her und dass der Flight Management Computer das macht und ich dann richtig per ils anfliegen kann das interessiert mich eentlich mehr gut also mehr die technische Seite der Maschine nicht so die simulatorische also um schön Flug zu zeigen das interessiert mich weniger andere interessiert das natürlich wieder mehr ne gut okay ja
und gehen wir wieder in die drei
rein
also wir gehen zu er einmal auf die init page FL Management Computer ident das haben wir ja schon geprüft in unseren Vorbereitung das hatte ich euch ja gesagt und jetzt kommt die posst in
Seite ach so wir müssen noch die sieben machen so also unsere Navigation ist abgeschaltet wir gehen jetzt erst einmal eine Stufe weiter nach allein für die linke Seite der Navigation und dann auf NAV allein und dann auf na so hier steht jetzt allein und da steht allein das brauchen wir für die Navigation und das dauert eine ganze Weile das muss uns jetzt nicht stören dass das jetzt im Hintergrund abarbeitet wir können jetzt unseren unsere Route im Flight Management Computer programmieren
RTE Hamburg ist eddh ach so aber noch eins vergessen wir waren ja hier in unserer Flugplanung drin gewesen und wir haben uns unsere Strecke ja kopiert
ja zu hier unsere Strecke hatten wir ja hier kopiert aber wir können die natürlich jetzt auch in den Flugsimulator übertragen dass wir sie im Flight Management Computer dann quasi importieren können dazu klicken wir einmal auf den Flight microsoft flight plan Simulator eddh EDDM und speichern das hier und für die bmdg ebenfalls und zwar müsst ihr euch da den richtigen Ordner raussuchen ja dass im richtigen Ordner das dann speichert so und dann gehe ich jetzt wieder in den Flugsimulator zurück und jetzt sage ich e
DDH jetzt wir er die Iris Position erst haben gut also wir gehen auf die in pageage auf die Post Page und wir sagen DDH als Referenz Airport und bekommen die GPS Daten die gespeichert sind für diesen Flughafen und die Stimmen mit unserer ziemlich überein und jetzt müssen wir die gateenummer noch eingeben wo haben wir die Gate numummer
2b hat er nicht drin aber oft hat er sie drin und dann hätten wir hier schon eine genauere Information aber wir können natürlich uns das von der zweiten Seite hier jetzt einfach mal
kopieren kopieren wir das
mal auf Seite 1 und setzen die Daten hier neu rein so und das hat er jetzt übernommen und damit ist im Prinzip der der Abgleich jetzt quasi erfolgt dass unsere Instrumente auf ein hier nachher auch und auf zwei hier auch korrekt funktionieren sonst ist eine Navigation nicht sauber möglich wir hten ja vorher hier auf 7 die Navigationssysteme quasi erst eingeschaltet er neu resettet
ja okay und damit haben wir quasi die Navigation geeicht okay auf ed3 gehen wir wieder auf Route eddh hatten wir schon eingegeben jetzt kommt EDDM für Destination unsere
flightnummer und jetzt machen wir ein flight plan request eddh EDDM 351 Newton mal 351 Newton mal stimmt auch mit dem was wir hier geplant haben Distanz ja mehr oder weniger überin das ist gut also das ist ist perfekt select und jetzt hat er ein flight plan request macht
er jetzt müssen wir ein Augenblick warten weil jetzt kriegen wir gleich die Route
übertragen Route ab Bling ready und jetzt machen wir hier
load Route Uplink loading also der lädt jetzt gerade die Route die Route sind die einzelnen Navigationspunkte activate und mit exit speichern ja das ist ein diese flight Management Computer sind irre gut und in dieser Form ttieren die jetzt seit 40 Jahren und die Arbeiten eben bisschen langsamer aber sehr präzise gut gucken wir auf die Seite 2 hier sind also unsere wayps absolut korrekt drin die wir auch quasi hier in unserem Flugplan drin haben m736 RDG und dann t105 Lando m736 RDG t105 Lando das ist genau das wie es sein soll so und wir wollen natürlich auch immer unseren Flugplan mal prüfen wir gehen dann auf die LE Page und schalten auf die Seite 1 und dort gehen wir hier auf Plan jetzt zeigt unser Eis Monitor den planmodus an wir gehen mal hier auf nur 10 Meilen das ist ein bisschen zu groß 10 Meilen und auf die Seite 2 weil jetzt haben wir nämlich beides hier drin das erste was wir anfliegen ist amlu ja dann denix ulsen ja so zeigt er uns das den hier quasi an wir machen das gleich noch mal wir müssen aber erstmal noch unserern die Patcher den kennen wir ja schon äh eingeben ed der H der Patcher und unsere Bahn von der wir fliegen ist 33 und aml 1
g wir markieren das alles schon weil das ist jetzt wirklich schon tatsächlich aktuell im Flugzeug gesetzt
execute gut wir gehen noch mal auf le jetzt haben wir noch die Punkte für den Abflug gucken noch mal auf die Seite 2 und hier sehen wir jetzt unsere unsere unsere abflugbahn 33 und sehen den Kurs wie wir hier hochgehen sollen und jetzt können wir hier hier mit der steptaste durchklicken dann machen wir die Kurve ist genau wie der Karte ne seht ihr
das bis zum letzten Punkt Landung gut wir haben zwar im Excel zon unseren Anflug geplant aber das lassen wir offen wir geben das noch nicht in den Flight Management Computer ein ja das machen wir nachher wirklich während während wir in der Luft sind weil so viel Zeit haben wir in jedem Fall und wir können dann noch mal prüfen ob wirklich der Anflug auch der richtige ist wichtig ist jetzt aber folgendes dass wir hier auch wieder zurückschalten in den mapmodus
ja gut bei 10 Meilen sehen wir so ein bisschen Teil der Teilstrecke ne wir können natürlich hier auf größere Distanzen umstellen ja aber 10 ist eigentlich so der
optimale die optimale Einstellung für diese Seite gut dann gucken wir mal ganz schnell ist hier alles soweit in Grundstellung alles was wir so kennen Norm Norm und so weiter ne das ist noch alles aus und das ist alles gut 10.000 das wäre eine normale Einstellung ohne Veränderung ja mach 100 ist natürlich zu wenig das ist ganz klar so Norm Norm das ist alles gut hier ist auch alles auf Norm ja so Seite 2 gucken wir die Beleuchtung und so weiter ist aus brauchen wir jetzt auch nicht weil wir sehen ja ausreichend es ist jetzt 13:24 Uhr alle zeahit 12:24 Uhr Seite 3 ist unser flight Management Computer gucken wir mal ob wir alles soweit gesetzt haben init ja jetzt Ken wir unsere cruising altitude setzen ist flightfläche 355 wir wollen also 355 auf Flugfläche 355 fliegen und und ja unser Trans
alt unser Trans alt ist 5000
FET unsere init altitude ist 5000
feed
das lassen wir so Inet kururs 330 entsprechend unserer flugbahen also abflugbahn
330 ach wir haben ja hier also ein anderen Anflug für den Rückflug 228 aber 228 wir lassen mit 330 wir nehmen das für den Abflug die Daten haben wir uns schon rausgesucht wenn wir zurück müssen also g
33 der ist eigentlich mehr nur für den Anflug zuständig diese dieser Kurs gut wir machen heaing 330 auch hier das ist der wirkliche Kurs den die Maschine nehmen soll und da sollte dann ja eigentlich auch mit unserer Bahn übereinstimmend sein wenn wir jetzt auf die Seite 2 klicken da sehen wir ja hier da ist die 33 eingezeichnet also hier so runter und hier beginnt eine gestrichelte Linie und das ist genau das was ich eingestellt habe als Kurs ja den wir wählen sollen und wir stehen im Moment in Richtung 83° gut okay ja geht wir wieder auf die Seite
3 so gehen wir zurück was wir tanken sagen wir mal den payloot ja eigentlich zuerst ne der Payload den müssen wir jetzt anpassen und zwar wir haben hier heute mal gesagt wir wollen mit 30.000 LWS fliegen 30.000 LWS und jetzt nehmen wir uns noch eine Seite zur Hilfe hier oben und zwar ist das diese gewichtsgeschichte hier so also wir haben hier Nutzlast 13 000 und wir wollten 30.000 also 17 000 mehr ja wir können das jetzt berechnen aus den aus den Passagieren ja geen wir hier return mal ein bisschen hoch schieben hier return Payot da kann wir hier ach so a Personen in der ersten Klasse und conomi 107 machen wir da mal die volle Anzahl von möglichen Passagieren 120 und
wir haben jetzt gucken wir wieder hier unseren Gewicht
a moment irgendwie ist das jetzt
wieder es ist der Treibstoff den will wir doch gar nicht haben den will ich haben hier jetzt habe ich den vorh verschoben und jetzt ist er natürlich DAH hinter so das ist mal dieser Vorführeffekt ne also Nutzlast 13.000 wir hatten 30.000 gesagt wir müssen irgendwie noch 27 zufügen 27 müssen wir irgendwie noch
zufügen ne mal hier 10 dazu und da 10 dazu also 15 was hat die7 15000 nee das kann ja nicht hingehen also
13000 haben wir jetzt
drin also 120 da da haben wir 100 20 Passagiere und die tauchen in der packzone gar nicht
auf ich weiß nicht wo er die da einträgt wir mal hier 58 und 61 h 52 müssen einmal return machen dass er das
übernimmt oder den hier
zu den mal zu return und gehen jetzt noch mal auf die
gewichtsseite 13000 Nutzlast was passiert das ist doch nicht möglich also hier den payload erhöhen wir auf 15000
824 dann macht der 61 na gut 15 8 2
4 5298 das ist wohl das Max für
ihn
da bin ich schon mehrfach in Schwitzen gekommen da hat sich hier nichts verändert und das ist
irgendwo und er sagt hier
27% ja und hier sagt er
100%. ja aber die cargowerte hat er korrekt eingegeben hier 6124
5298
ich wollte eigentlich auf 30.000
Nutzlast ma das hier
rüber so 30 000 bisschen
weniger
ein
dazu
Treibstoff a das jetzt der
Treibstoff ich da verstellt
wahrscheinlich
mal hier nutzlass noch mal ein bisschen mehr 32 900 gut und dann müsste ich hier mal 1000
wegnehmen
so das sind ungefähr 30 000 das finde ich gut ja
ich weiß nicht ob was er da hier jetzt macht keine Ahnung auf jeden Fall stimmt das nicht mit dem überein ja so wenn ich jetzt mein Excel Sheet mit den 30.000 nehme dann müsste ich ein takeof Weight haben von 106 ach so wir haben den füll noch nicht eingegeben jetzt gehen wir noch mal den füll ein den füll wollen wir gesamt haben inklusive Reserve 12672 12627 wir machen also keinen Tankvorgang sondern ich gebe direkt ein was im flugzeugtrin sein soll ja also weniger Simulation aber mehr Technik 12647 so und dann müssten wir eigentlich ein take takeoff wet haben von 126 er sagt hier Gateway 133 ist eine leichte Differenz da drin und das müsste eigentlich passen gut also ja sereril weight 119 672 das passt wunderbar also das ist jetzt wirklich ziemlich ziemlich genau was was jetzt so von meiner Flugplanung bzw von den Werten hier einigermaßen stimmig ist gut und ich sag hier return dann mache ich mal unsere ground Services beende ich mal so langsam wir bekommen jetzt zwar noch elektrischen Strom ja das ist auch gut so und wir haben jetzt auch Wasser schon bekommen und noch haben wir die die Treppen dran die Türen sind auch noch offen ja das müssen wir alles natürlich berücksichtigen gut wir haben jetzt auf jeden Fall wenn wir jetzt sagen wir haben unser Gewicht schon vollständig drin dann müssen die Türen jetzt zu da darf jetzt keiner mehr zusätzlich einsteigen ne das ist natürlich klar ne so und machen wir die Türen schon mal zu dann geh wir auf die zweite Seite cargoüren schließen so weil jetzt darf keine Veränderung mehr erfolgen ne und zurück ja und dann gucken wir noch Mal ist alles soweit richtig gesetzt jetzt können wir unseren Gewicht Abfragen wir geben hier einmal die zfw-taste und er sagt uns 120.6 wir hatten hier ausgerechnet 119672 passt wunderbar ein bisschen Differenz ist immer ja unsere flightfläche wir hatten gesagt Flug 355 das stimmt und wir haben eine Reserve geplant von 5,6 5.6 und wir nehmen ein kostindex von
17 und
exekutieren gut und jetzt können wir auf N1 Limit gehen wir fliegen ohne
irgendwelche s fliegen wir ab von Hamburg das heißt wir wählen also keine Reduzierung im im Schub sagen ein takeoff und sagen Flaps
5 und jetzt hat er die Geschwindigkeiten ausgerechnet und die übernehmen wir in V1
vrv2 und setzen die in unserer Exel in unserem Excel sheed 125 128 136
125 128 136 und Flaps sind 5 Flaps haben wir aber noch nicht gesetzt und äh die Geschwindigkeit machen wir hier schon mal grün aber müssen jetzt aufpassen dass wir nämlich unter ein auch wirklich unsere korrekte Geschwindigkeit einsetzen 136 +
10 136 + 10 146 gut so jetzt haben wir alles vollständig wir haben 330 heating ja zum Abflug wir haben unsere Geschwindigkeit gesetzt und wir haben unsere Mindesthöhe gesetzt die wir die wir abfliegen dürfen natürlich haben wir beim Abflug noch die restriction auf dem auf der Strecke die wir auch beachten müssen gut okay
und jetzt schauen wir mal im Flight Management Computer bei Lex unsere restriction für den Abflug ob das mit der Karte übereinstimmt wir nehmen dazu unser Grafik den Flight flight so general Hamburg in die Maps für sit amlo 1g war das ne aml
1g Rechtskurve genau das ist unsere 330 200 die hat 250 mit maximal 210 Noten stimmt und 670 Ariba a wie mindestens Einheiten so dann ist das alles okay D 262 mit 4000 262 4000 Ara genau muss eingehalten werden
so und ja das sieht gut aus die Kurve sieht gut aus dann gucken wir mal eine Seite weiter ob wir wirklich in einem durchfliegen bis amlo und nicht hier eine Unterbrechung haben ja wir haben uns zwar unsere Strecke schon mal angeguckt ja aber das sieht gut aus und das ist auch das was wir erreichen können also das passt gut ähm jetzt gucken wir noch mal ähm in ein Limit takeof welche
warte mal wo war denn das jetzt ach so wenn man kontigen klein haben gut aber brauchen wir nicht einzugeben so wir nehmen eigentlich immer die Flaps müssen wir später noch setzen trim ist normal und das ist so ungef vier oder was das ist f was haben wir hier vi elevation TRM 4 den nehmen wir auch der ist eigentlich immer voreingestellt und der passt gut für den Abflug eigentlich 4.0 so passt eigentlich immer ganz gut gut und ist eingestellt lass wir dann auch so okay die Flaps die müssen wir noch setzen das ist wichtig mach noch mal hier als rot ja dass wir sie noch setzen müssen okay die 270 die ergeben sich aus dem aus dem flight Management Computer F3 ja Lex da sind die restriction für die Geschwindigkeit ja auch drin ja
270 und initcs ist auch gesetzt K wir auch auf Grün machen ranw läs haben wir geprüft die stimmt auch für den für den
Rückflug so dann q& 101 Seite 1 wir können das natürlich jetzt hier im für Messinstrument od das jetzt hier können wir das Einstellen über dieses Rädchen wir können aber auch einfach die Taste B nehmen einmal die Taste B und dann wird der richtige Wert eingestellt so
2992 das ist der Wert in HP und in ist 103 stimmt der mit unserem ein nee 101 ja das ist ein bisschen blöd ich weiß aber es ist ist ja schon korrekt mit der B-Taste zu arbeiten ja so und äh dann lassen wir das eben so 22 okay und dann eins Moment 3
1 so was ich euch jetzt noch zeigen wollte war wir haben hier ungefähr eine Höhe von 40 50 FET das stimmt auch mit unserem elevator hier überein ja also das passt damit sind unsere Instrumente korrekt für einen Rückflug müssten wir ein ranw23 einstellen und ich markiere die aus
Sicherheitsgründen rot weil wir sie jetzt nicht einstellen normalerweise werden sie grün weil das die gleiche Bahn ist so und von der Filme haben wir das alles gesetzt und auch geprüft uns Cargo ist auch entsprechend gesetzt also können wir das alles auch no mal grün machen dann wir haben jetzt alles für den Abflug auch das da haben wir berücksichtigt und da ist nicht mehr einzustellen das ist also alles korrekt Ken wir auch hier die depatcher haben wir auch kontrolliert das ist auch alles
korrekt da brauchen wir nichts jetzt geht's noch mal um unseren Gate 2b jetzt kommen wir da wieder drauf zurück wir hatten das nämlich voren das Thema ne ja wo stehen wir nämlich auf dem Flughafen 2b also jetzt müssen wir suchen wo wir stehen 2b finden wir uns
da da ist ein bisschen schwierig zu sehen ne vielleicht haben wir hier irgendwo eine Seite parking stand da das sieht wahrscheinlich besser aus
2b 2b da am Terminal 1 wir stehen also mit hier ist unser Kopf und hier ist unser Fuß der Maschine ne also
2b und was haben wir für eine Bahn von der wir abfliegen 33 also die Bahn die wir nehmen 23 ist diese also Richtung Norden raus so W wir jetzt auf 2b stehen ja dann müssten wir eigentlich beim Pushback zum Taxi die Nase nach rechts bekommen ne schauen wir mal die Maschine geht also so zurück beim Pushback und der müsste uns so fahren dass unsin Hintern hier hingeht und unsere Schnauze nach vorne also Schnauze rechts ne genau Schnauze
rechts
und pushbank läs
normal was haben wir an Passagieren drin jetzt gehen wir flugsimulat auf die Seite 3 noch mal gucken da noch mal bei Menus Action payload also 128 Passagiere haben wir
drin und natürlich dann die Crew müssten wir dann noch zuzählen eigentlich noch mal weitere Dinger machen ne so okay Apron Nummer 1 war das ne Terminal 1 genau Terminal
1 so und eigentlich kriegen wir ja vom Flughafen die Flugstrecke vorgegeben ne wir fahren müssen und der Flugsimulator zeigt uns das auch korrekt nachher an ja aber wir wollen einfach mal schauen ob wir das selbst auch gut ermitteln können also ich nehme mal die Z1 Z1 wir wollen ja immer schon lernen Z1 und dann hier unten wahrscheinlich auf die
Z5 Z1 hier runter und dann auf die Z5 also Taxi wen wir Taxi Maus wo ist sie geblieben texi Z1 Z5 und
dann zu B1
also ich so müssen wir hier runter
rollen zu Z5 dann hier ne
B1 ja das ist spannend ne gut okay auf jeden Fall haben wir dann den auch den kennen wir was wichtig ist ist nämlich dieser Pushback ja also wir kennen jetzt unsere unsere Position
genau und jetzt sind wir soweit dass wir alles vernünftig in der Maschine eingestellt haben vorbereitet haben dass wir jetzt so langsam dann beginnen können äh unsere Maschine zu
starten gut wir sehen uns dann im nächsten Film für den für den Start der [Musik]
Maschine
Kapitel 2: Boing 737-700 Flugplanung - neues Video 2023 / 2024
- Details
- Geschrieben von: Online-Flights Redaktion
- Hauptkategorie: Videos Online-Fliegen lernen
- Zugriffe: 1382
In diesem Video erstelle einen Flugplan von Hamburg nach München nach ICAO, gehe dabei ins Detail zur Auswahl von Abflug- und Zielflughafen, der korrekten und neusten Flugstrecken, Abflugrouten (Stars) und Anflugrouten (SIDs) und wie wir das Wetter ermitteln, bewerten, die richtige Runway festlegen, mit Berechnung des Ladegewichts und des notwendigen Treibstoffs - also da ist alles drin, was man für den späteren Flug wirklich braucht! Das Ganze für die Boeing 737-700 von PMDG, die mit Flugsimulator FS 2020 Version 2023 eingebunden wird.
Hier das Transscript für alle, die das Video in Bild und Ton nicht sehen können und es lieber lesen möchten:
ja [Musik] hallo wir wollen heute einen Flug machen von Hamburg nach München und ich befinde mich jetzt gerade in der
Flugplanung
dazu FL rufe ich hier in navigf Charts meine Seite flights auf und sagen neuer Flug und dann sag ich hier Origin
eddh für Hamburg ich kann natürlich nach Hamburg suchen geht auch ja also eddh rutee und ich mache natürlich hier keine Pilotenausbildung kann ich auch nicht nur ein kleiner Hobby Pilot ne so also fangen wir mal an gut ich habe jetzt eeddh drin und jetzt will ich
EDDM okay und da schlägt mir dann erstmal so ein GPS Flug vor möchte ich natürlich nicht und ähm es ist ja so wir haben früher Maps gehabt da gab's dann so ein Maps in Deutschland von soem Ausschnitt und dann musste man diese ganzen Luftwege dann mit der Hand durchgehen das hat irre viele Stunden gedauert weil in den Maps ja auch immer entsprechende Richtung einzuhalten sind ja äh z.B dieser dieser Flugweg der da darf nur nach oben geflogen werden und ja auf einer Fläche von 50 ja ich musste mich da mal so durch die unterlang wir durcharbeiten also wenn die Flugfläche an der Wegstrecke ist und in hot dann bedeutet das dass es eben Minimum Höhe ist wenn eventuell ein drüber ist dann muss die muss muss man unterhalb dieser Fläche Flieden ja dann ist das also die hostmenge die kann also in hord sein oder ist immer elichen h ein unterstrich würde bedeuten dass man mindestens der rber fliegen muss z.B findet man das in den Schatz für den Anflug oder Abflug mir gibt natürlich eine Dokumentation auch wieder so zu diesen Symbolen damit könnte man wieder eigenen wiilm ven ich habe das mal gewusst aber jetzt mache ich das auch schon lange nicht mehr ich nehme immer dieses dieses Tool und dann vergisst man das natürlich auch das ist auch ein Wahnsinn was was man da an Zeit vorher gebraucht hat durch diese ganzen Karten zu klicken und das ist natürlich auch so in den in den flugzentren also in fluggesell schaen nur die quasi diese Flugwege für die ihre Piloten planen ja nach allen Gesichtspunkten da arbeiten die auch mit solchen Tools nicht so und wir privat Piloten Hobbypiloten mit dem Flugsimulator haben eben von navigraf dieses schöne Tool so und ein gpsfug wird ja eigentlich nie gemacht wir nehmen immer also entsprechend unsere Flugwege gehen wir hier auf Route Moment auf Autoroute und jetzt fragt er uns in welchem Flugbereich Low oder high also unsere Maschinen fliegen mal im High Bereich create so jetzt macht er uns eine wirklich korrekte Flugroute fertig ja über diverse Punkte und das ist dann auch der wirklich erlaubte Flugweg den wir hier nehmen dürfen ne so und ja wir sehen also hier die ganzen einzelnen und die müssen wir nachher in unseren flight Management Computer irgendwie reinbekommen und das knen wir manuell oder nachher auch automatisch übertragen ja damit er den Flugweg bis nach München runter fliegt ja und das ist auch der Weg der heute so gegangen wird dass man quasi automatisch fligt über quasi den Autopiloten der durch den Flight Management Computer gesteuert wird und der hat eben seine Strecken bekommen die Strecken bestehen immer aus Strecken also Straßennummer nicht flugstraßennummer das ist hier die m726 von relko nach tabat und ja wir sehen hier immer von bis und dazwischen ist die flugstreckennummer oder Straß Name oder wie auch immer wie ihr das nennen wollt ja und äh wenn ein DCT dazwischen äh steht dann ist also keine feste luftstraße dafür vorgesehen das ist aber auch nicht so das große Problem wenn es eine kleine äh Strecke ist dann ist das quasi auch zulässig aber es kann natürlich auch sein dass ihr wenn ihr in Hamburg abgeflogen seid und ihr nachher eine spezielle äh sitroute nehmt äh also für den Destination dann wird das hier auch auch noch feiner aufgelöst und dann kriegt ihr hier auch noch eine kleine Rute vorgegeben so das ist jetzt aber erstmal unsere hauptrutee ja und die könnten wir also hier kopieren wir machen das aber noch nicht W planen das ganze noch weiter so und als nächstes haben wir natürlich das Wetter zu begutachten so wo kriegen wir das Wetter her da mussten wir also früher also suchen im Internet ja dass wir auch auf die hamburgseite gekommen sind wo wir das Wetter dann abrufen konnten und so weiter und so fort und das stimmte dann nachher mit dem Flugsimulator nicht ein und der hat auch kein kein keine wetterübermittlung bekommen da musste man dann wieder extra Tools kaufen und so weiter das ist heute alles schon so wird alles schon so mitgegeben ja das ist alles so easy und einfach und hier im navig klicken wir einfach hier bei Hamburg in die Dokumentation rein und können dann hier von scharz auf Wetter umspringen und dann bekommen wir hier die Wetterdaten und auch wie die Wetterdaten also das ist ja eine Abkürzung ne diese Sachen die wurden früher sag wir mal dem Piloten wieer Funk übermittelt und er hat das dann so mitgeschrieben und heute wie das dann also im Einzelnen zu deuten ist das sehen wir dann hier hier ja das ist dann hier in Klartext ausgesprochen gut aber wollen natürlich das auch no ein bisschen lernen ne wir kopieren uns das jetzt hier einfach mal das Wetter und gehen dann hier in unser Formular was wir uns extra fertig gemacht haben ihr könnt nachher eine Kopie davon runterladen und ich gucke mir kopier mir das in meinen kleinen privaten flightpl rein so
einfügen Moment
kopy
so ich verbinde die Zellen so und dann jetzt damit ich das nachher schnell und einfach äh sehen kann mache ich dann hier einmal auch für mich und für euch auch noch mal so Beschreibung der genaueren Bedeutung also der der Flugplan wurde gemacht am 16 um 10:50 Uhr sollo das ist also hier ersten zwei Ziffern der Tag das zweite die Uhrzeit und Set für sollo ist die sollozeit nicht die mitteleuropäische Zeit ja und die suozeit ist von derer mitteleuropäischen
Zeit von unserer Zeitzone eine Stunde unterch also wir haben ja 12:20 Uhr und hier steht 10:50 Uhr
drin das heißt um 11:50 Uhr wurde dieses die diese Wetterinformation abgedated gut automatisch wurde die erstellt das nächste ist 2901kt bedeutet Wind 290° aus der kommt der Wind mit 11 Knoten und wir haben mit 9999 haben wir volle Sicht beste Sicht und clouds haben wir dann äh bei 1600 Füße
Wolken
und wir haben dann noch Temperatur sind 5° und Taupunkt sind 1° ma wir das doch richtig hier
so und bei 5° da besteht dann schon die Wahrscheinlichkeit dass hier quasi eine Vereisung haben können wir müssen also aufpassen dass wir hier dann richtig also unsere vereisungssysteme Einschalten also enteisungssysteme gut also jetzt haben wir das Wetter und bei einem Wind von 290° und 11 Knoten sollten wir nach Möglichkeit wenn das dann möglich ist Richtung 290° abfliegen so ja nun wollen wir mal gucken was in Navigraph angegeben wird was wir an möglichen Runways haben also ich sagte ja aufgrund des Windes möglichst in Richtung 290° denn wir fliegen nach Möglichkeit immer gegen den Wind ab so 290 wir sehen die Windverhältnisse und wir sehen hier auch schon was tatsäch verwendet wird ja not it not us not halt nicht in Verwendung die einzige Startbahn die in Verwendung ist ist die 33 wir haben acht Knoten gegen die wir die von der Nase kommen und acht Knoten die von links kommen und bis 15 Knoten ist das eigentlich fast für jeden Flieger sage ich mal möglich gut deswegen sage ich jetzt der ranw33 ist unser R wir für den Abflug add to route gut und als nächstes ich sagte ja entsprechend unserem Abflug unserer Abflug Bahn
Runway haben wir auch noch eine gewisse andere depatcher Route eine eine andere sit und wir gucken uns jetzt die Set hier an welche wir wählen können und da ist der ranw 33 ist vorgegeben mit amlu schauen wir uns das mal an das sieht auch gut aus das sind die anderen die anderen sits und amlu passt ganz gut hier zu unserer folgestrecke wie wir das hier sehen ja also da macht er hier den entsprechenden Bogen ja das sieht gut aus also sagen wir mal hier erte Route so sehen wir das jetzt hier wir fliegen also in 33° also fast nördlich ab ja von dieser Bahn hier und dann machen wir hier einen Bogen zum Funkfeuer habam und dann z amblo und von dort aus geht das in den in unsere normale in unseren normalen Flugweg über
gut jetzt ist München nur nicht so weit weg wir haben da eine Flugzeit von einer Stunde ungefähr und wenn wir erstmal in der Luft sind wir haben eventuell so viel zu managen bei einer Stunde oder einer halben Stunde da haben wir auch die Möglichkeit gleich schon unseren Destination zu planen wir möchten dann auch erstmal wieder Wetter machen also ich empfehle euch das so Wetter wieder 16 ist der Tag 11:20 Uhr ist zo Zeit das heißt das ist jetzt gerade vor 5 Minuten gemacht worden diese Wetterinformation das Kopieren wir wieder in unseren kleinen Plan hier rein ihr werd nachher sehen wie schön ist wenn ihr mit so einem Formular arbeiten
könnt Format standardformatierung so und wieder die Deutung Wind
200° mit fün Knoten das ist also ganz wenig Wind drehwind also wechselnder Wind Dreh
150 bis
260° Kwok Wolken also wenig
Wolken und
Temperatur sind 9 gr und Taupunkt sind 4° und q& ist 105 und Nic heißt nicht signifikantes nicht signifikante Information den QNH tragen wir hier dann auch noch mal gesondert ein und den tragen wir oben auch noch mal gesondert
ein q1011 jetzt das
DA1 gut gut okay wir können die anderen Daten ausfüllen
eddh nach
EDDM Distanz fehlt uns noch das haben wir noch nicht die Route haben wir noch nicht gänzlich festgelegt machen wir das gleich im Anschluss
okay und
ja so jetzt sagen wir in München wir möchten also gegen 200° nach Möglichkeit landen wir gehen wieder zurück auf Informat auf die Flights und dann bei München ranway
avilable so der einzige ranway der also es sind zwei ranways offen einmal der hier in grün und einmal der in grün ja und 26 das ist also bei 26 da fliegen wir so rein also Richtung Westen so also 260° im Prinzip das heißt die machen das eigentlich immer so dass wenn wir vom Norden kommen dann die rechte Bahn nehmen und wenn wir vom Süden kommen dann nehmen wir hier die südliche Bahn ja also hier haben wir ja zwei Bahnen
in München also wenn wir vom Norden kommen nehmen wir die und wenn wir vom Süden kommen dann nehmen wir die so ist es eigentlich immer also wir nehmen die
rechte 66r würde das in die Gegenrichtung sein musss man natürlich aufpassen das he hier die Linken ne und das mal so mit diesem mit dieser Vorstellung wo ich dann auch immer wieder ins Haspeln komme also Route aber es macht ja nichts wir sind Hobbypiloten und wir wollen ja unseren Spaß haben aber wollen ja auch mal ein bisschen kapieren wie das so funktioniert ja ja s noch einige Tricks und vielleicht mache ich auch viele Fehler noch das ist auch gar keine Frage ja da müsst ihr euch nicht dran stören ne so ich hoffe ihr habt einfach nur Spaß ein bisschen was zu verstehen so arrivals available gehe ich dann hier auf select und das sieht natürlich Wahnsin nicht aus ne ja
also wenn der den hier nimmt dann geht es wahrscheinlich um einen Anflug in die andere Richtung also da sehe ich nicht äh so also landando ich sehe hier nicht dass wir einen Star brauchen ja weil die die würden immer quasi in die andere Richtung gehen also wir gehen ja heute so in diese Richtung runter also wir brauchen von hier nach hier eine Verbindung und die sehe ich hier nicht also können wir keinen Star
wählen aber es kann durchaus möglich sein dass wir ein approage nehmen so abach
ja und da
äh ist da wir hab kommen hier über Lando rein hier ist Lando und dann Ken wir den ils ran w26r nehmen ja also ils ran
w26r
ganz
einfach so aber
landando LAN 26R genau mus im mal vorsichtig sein dass man auch richtig das
auswählt guck mal wie die das machen ja der geht also hier der macht hier also auch noch ein Zickzack um die Höhe abzubauen also geht nicht direkt hier runter das könnte natürlich auch mal sein ja aber das macht er wohl beim ILS hier in München nicht na gut ja dann müssen wir das so nehmen ne da müssen wir natürlich auch hier die entsprechenden Höhen berücksichtigen und so weiter ne so das soll ja hier äh da gibt's ja entsprechende höhenvorgaben ich sehe hier 4500 bis 100 in dieser Zone und da drüber
5000 bis 100 das heißt also wir werden wahrscheinlich hier so bei Flugfläche 100 ankommen und dann auch 5500 runter dann auf 4500 in dieser Zone und dann weiter runter auf 3500 aber genaueres sehen wir dann nachher in unseren Charts aber wir können das jetzt erstmal schon mal hier jetzt hab wir im Prinzip den gesamten Plan fertig so gehe ich auf
general und das brauch eentich nur zurück zu scrollen ja so dann habe ich jetzt hier eigentlich meinen gesamten und nicht nur eigentlich sondern ist es eigentlich so den komplett durchgeplant und jetzt kopiere ich mir den gesamten Plan
hier in mein Formular in die Route
und da habe ich ihn dann schon mal drin stehen so jetzt weiß ich schon mal
auch mein Abflug ist 33 ranw
33 der patchanweg 33 und äh mein sit ist amlu
1G
und mein arrival Runway ist sehen wir auch hier
26R und Star habe ich keine ich habe nur die die transition im Prinzip aber da kann ich auch als als da jetzt eintragen LAN
26 so
okay gut jetzt brauche ich die Distanz die sehen wir hier auch
irgendwo wenn man das erklären muss dann muss man das ja mal alles so ne ist das im mal ein bisschen aufregender 351 Newton mal 351 Newton me und beim flight Level von 351 man sagt ja immer man nimmt keinen größeren flight Level als man von der Distanz verfliegt also würde ich s normalerweise 350 jetzt müssen wir mal gucken wir fliegen von Norden Richtung Süden in südliche Richtung 350 dann müssen wir hier flight Level 355 nehmen so also flight Level
fl355 das ist die entsprechende Regelung in Europa von nördlicher Richtung also in nördliche Richtung fliegen dann haben wir diese flugflächen zu nehmen in südliche Richtung diese fluglich Flächen in westliche die und in östliche die haben wir gleich hier schon die Hilfe wie das geht ne so okay ja und wo wir jetzt gerade stehen mitim Flieger das wissen wir ja alles noch nicht das M wir gleich nocharbeiten jetzt gucken wir nur ob das was wir aus dem flightplan schon mal alles übernehmen
können ach so ja wir müssen natürlich jetzt gucken auch unsere Dokumentation zum Flughafen ja ähm und zwar wir haben ja hier ganz viel Dokumentation ne z.B wie sind unsere ranws ausgestattet und so weiter und so fort was uns in allermeisten interessiert ist die ranw läs ja was hilft mir ein Abflug mit einer Landebahn von von sage ich mal 1000 Fuß also 300 m und ich will mit Boeing 37 also 737 abfliegen geht nicht passt nicht nicht also wir brauchen unsere flight ranw läs nun ist das natürlich klar Hamburg und München die haben natürlich grenzenlos lange Bahnen da brauchen wir eigentlich gar nichts prüfen aber wir machen das trotzdem damit wir das auch zukünftig immer wissen ja so also 33 hat 1228 Füße so
1200088 und äh wenn wir wieder zurückkommen müssten können wir wahrscheinlich wenn es auch eine ils ist müssen wir gleich mal gucken aber ich gehe mal davon aus dass die 33 auch eine
eine RW 33 eine ils nee ist keine ils mal ganz kurz gucken welche
denn
23 bei dem Wind den wir
haben das müsste auch gehen genau 23 gehen wir mal davon aus dass wir wenn wir ein wenn wir ein Abbruch machen müssen nachdem wir bereits gestartet sind dann brauchen wir eine andere andere Bahn die im Betrieb ist und das ist die 23 mit ils also das ist dann hier rty R w23 mit mit
228° für die Rückkehr bei einem Abbruch ILS Frequenz ist
111.3 und das die Identifikation ist ihhw da steht das IHW 228° ranw läs ist dann mssen wir gleich wieder nachgucken bei
Taxi
10663 gut Runway elevator bei Abflug also jetzt die 33 wieder also unsere abflugbahn der elevator ist 38 hier steht er das ist also quasi die die Höhenangabe 38 Füße über Meeresspiegel ne Hamburg lieg ja tief ne 38 Füße also tragen wir das auch ein ist eigentlich unwichtig bis zu 2000 Füße aber wir sollten es schon wissen ne also das ist schon sollten das auf jeden Fall beachten ne so wenn wir jetzt nämlich nicht so automatisch fliegen dann müssten wir genau wissen wo wir dann auch wirklich auf den Flughafen Auftreffen ne wenn der plötzlich 2000 Füße oder 3000 Füße drüber liegt und wir fliegen dann aber an auf 50 Füße dann K wiren Berg ne geht natürlich nicht also das müssen wir schon wissen und das deswegen tragen wir das dann hier auch re und wenn das immer eintragen können wir auch z.B flüepan in H gen sa ne jetzt brauen wir die alt hab wir sind sonst alles ach ja von unserem Abflug den ils kururs
also aber den Krien wir über den aach und 33 hat kein ils Kurs keine ILS Frequenz das ist natürlich schlecht können wir uns darauf nicht stützen und der inetkurs ist bei ranw 33
ist Moment noch mal da 33 ist 330° exakt 330
so also eine els Frequenz haben wir nicht wenn wir eine ILS Frequenz hätten können wir über die ILS Frequenz prüfen ob wir wirklich auf der richtigen Bahn stehen wenn wir das nicht haben können wir das natürlich nicht prüfen ne so das ist natürlich blöd aber gut der Abflug ist genauso sicher W müssen wir wir müssen nur ein bisschen aufpassen
ne nicht
voranden so machen wir da mal ein Rot oder ein gelb dass wir dann auf jeden Fall darauf achten gut also in Speed haben wir noch nicht in altitude das ergibt sich aus unseren plän jetzt gucken wir rein in den sit das ist unsere Abflugroute und wir haben ja gesagt aml 1g wir suchen die Route hier jetzt raus manchmal ist das ein bisschen spannend hier die richtige Route zu finden amlu
1g wo haben wir hier aml 1g also 33 das ist die amlo 1g gut und hier haben wir unten ein Plan steht drin initial cllein clearance 5000 das heißt
also
5000
feh und in den Speed wir gleichen
gucken so und wir sollen nicht schneller als
200 fliegen das sind 210 Knoten und sollen 670 mindestens haben und im Waypoint transaltitude jetzt mus die transaltitude die steht immer entweder hier oder da das ist also da transaltitude 5000
also wir die Reihe voll
okay so es regnet nicht es ist heute trocken okay fromgate das haben wir alles noch nicht die
rutenplanung alles mal durch ob wir das schon alles ausfüllen können Flaps hier die in München arrival is Kurs können wir machen flights [Musik]
München und zwar aoat R 26R
8 26R cut 3
ils in München die ILS die Frequenz ist
108.7 und imnw die Identifikation im NW und
261°
ja 261
und die Runway läs soll gleich
gucken sehen wir hier wieder nicht gucken unter Taxi nach und da finden wir das unter Airport 26 13123 13 123 und den
elevator R elevator ist München liegt ein bisschen höher 1449 das ist schon mal eine ganz schöne ja das heißt 1000 Füße mehr 1 449 1 449 vi so und wenn wir mal beachten dass bei 2000 sich schon das Verhalten für die für die Bahnlänge ändert ist das schon mal ganz wichtig dass wir quasi hier wissen äh wie der R elevator ist also auf welcher Höhe quasi die die Bahn liegt wo wir ankommen genau der Punkt wo wir aufsetzen liegt auf Höhe 1449 Fed so und wir machen
ils cut
3 ja das ist ja das höchste was man machen kann gut okay transition alt kriegen wir aus der anflugkar raus aus ab oder Star und das war der 26 R ils 26R so da haben
wir nee das ist dann hier schon zu
spät Moment da muss noch mehr sein
ja mir das geht ja so ein Zickzack
runter
Moment das verstehe ich nicht warum das nicht
26R diese zickzackgeschichte die wir gesehen haben die ist also hier
nicht aufgeführt in den Schatz ah gut Mike mal sehen ob wir es trotzdem rausbekommen
ist da das ist manchmal so n stellt euch vor ihr seid jetzt in der Luft und dann habt ihr nur noch eine gewisse Zeit das ist eine ERF 26 transition anders rometus nee wir haben was haben wir hier äh [Musik] LAN 26 aber wir sind angeflogen in basum also eine basum
basum hi das sind alles 08 Null ich Brau eine 26 transition
nee
nee nee ah jetzt klick ich die alle
durch Lando
08
Lando ich bin in München ja und ja Lando Lando ist das auch was habe ich denn anderees Basu oder hatte ich gesagt wie komme ich denn auf BaSO also weiß ich jetzt auch nicht Land Land genau so und da habe ich
26R transition Lando 26
da
transition Max 250 Pilot also kleiner als 100 ich kann also mein Anflug machen auf 100 für [Musik]
landando
mit Max 250 aber das ist so so unter 100 ist immer 250 brauche ich gar nicht aufschreiben das
normal so habe ich die
Transition ach ernhf transition ERF transition ist dann 18000
so ja dann habe ich das alles jetzt ne alles soweit da drin genau okay ja nun mache ich meine meine treibstoffplanung also ja ich weiß auch noch nicht wie lange ich jetzt brauche für 351 meen also schätzungsweise bei 400 Newton mE müsste ich so eine Stunde fliegen ja also gut aber wir müssen so und so planen was wir wie viel Personen wir drin haben und wie viel fllmenge also wie viel wie viel Gewicht wir an mitnehmen und so weiter ich nehme dazu diesen füllplaner der hat zwar ein paar kleine paar kleine Fehlerchen drin aber ich krieg meine fmenge eigentlich recht gut damit
raus so jetzt nehme ich hier eddh EDDM Distanz tue ich mal so als wenn ich sie nicht kenne dann kann ich nämlich das gegen prüfen Boeing 737
700 und eine Stunde Reserve und jetzt sag ich load wie viel packe ich dann mir heute mal rein also Packs und Cargo kann ich maximal
48969 mitnehmen und wir sagen mal heute wir sind zur Hälfte voll sag wir mal so mus wer dann 24 000 Mal 30.000 33 000 LWS
30.000 so und jetzt sage ich submit und nun bekomme ich hier eine Flugzeit von einer Stunde 2 rein flighttime 1 Stunde
2 und mal wir haben 1255 wie lange brauchen WIR um die Maschine startbereit zu machen also normalerweise wenn eine Kuh schnell ist die arbeiten ja mit zwei Mann ne brauchen die so eine halbe bis dreiviertel Stunde würde ich mal sagen ne was ich so mitbekommen habe also ich denke mal wir brauchen hier eine Stunde 30 Minuten damit wir hundertprozentig fertig sind sagen wir mal das wäre dann 13
Uhr ist ja jetzt in 5 Minuten das wäre dann 14:30 Uhr also sudozeit wäre 13:30 Uhr 13:30 solozeit und da jetzt noch eine Stunde Flugzeit drauf das heißt wir müssten 14:30 Uhr zlezeit da sein jetzt bin ich mal gespannt ob wir das schaffen meens passiert immer irgendwas dass ich mit dieser Flugplanung nie hinkomme ja ich habe das jetzt wirklich sehr großzügig alles geplant aber das ist eben das wo wo man den den Spaß dabei hat so jetzt blockfüll eintragen also blockfü sind
5885 5885 5885 und Reserve sind 5672 5672 ja gut und kommteren wir mal also und da haut das nicht ganz hin mit weil die haben nämlich ein empty Rate von 98 000 und wir haben in der Maschine wirklich empty weight von 84 000 und das passt nicht ganz ja also von der Seite her ist unser seroweight 114000 und die geben hier 128000 an das viel 14 000 Unterschied ja aber das ist das ich sag ja wir haben hier dieses Differenz totalf ist 11 557 das passt und take of Wicht ist 139 und hier haben wir wieder diese 14 Unterschied und damit geben wir uns zufrieden weil wir wissen dass das einfach so ist so ich packe aber aus Erfahrung einfach noch mal 1000 flight also 1000 Piloten äh lbs oben drauf also sage ich hier mal 5885 6885 7000 gut aber das ist auf jeden Fall mehr als wenn ich nur ein Drittel oder was auch immer Tanke also ja das ist also mehr realistisch gut okay machen wir mal zwischendurch habe ich mal gespeichert gut jetzt haben wir natürlich ein takeof Weight von ungefähr 20.000 ja in der Maschine werden noch mal wieder auch wieder ein bisschen etwas andere Daten angezeigt also 130.000 sage ich mal take auf bis 130.000 auf se Level bräuchten wir 4300 Feed ja aber wir haben beim Abflug ja schon 12000 also das ist weit aus mehr Strecke die wir zur Verfügung haben also das ist also wirklich gut 4300 Fed ist Minimum längs im
Abflug und da das passt sage ich hier schon mal gleich das brauchen wir nicht einzustellen ja sage ich hier schon mal grün so und jetzt die ankommende Länge also wenn wir anfliegen wenn wir jetzt also unseren Flug beenden also in München ankommen dann haben wir ungefähr 119000 lbs und ich rechne mal 10 da draußen so sag wir mal 130.000 einfach so grob damit ich immer in Sicherheit habe 130 bei 120.000 mit Flaps 30 und ich flieg so und so grundsätzlich mit Flaps 40 an bräuchten wir 4500 Füße also ich sag jetzt einfach mal auf ach so bei SE Level wir könnten natürlich hier auch schon auf die 2000 gehen wir sagen wir mal 4700 Füße ja äh die wir bei 30 breäuchten und noch weniger brauchen wir bei 40 also 4700 und dann sind wir auf der Sicherheit ja wir haben aber wir wissen ja in München äh landebahnlänge von 13000123 ist dreimal so lang od ja also von der Seite her haben wir gut abgesichert dass die Bahn Länge ausreichend ist gut okay und dann sage ich hier gleich schon mal ich will mit Flaps 40 in München landen ne ich was da an Geschwindigkeiten s rauskommen das können wir alles jetzt noch nicht wissen das macht nachher unser flight Management Computer okay dann machen wir mal wieder eine Speicherung aber d macht hier und so mal eine automatische Speicherung ja hier werden wir abfliegen mit fün weil das Wetter das erlaubt und äh ja jetzt sind wir soweit dass wir sage ich mal unseren Flugsimulator starten können und dann äh
unsere unseren Flug vorbereiten gut unsere Flugplanung ist also quasi erstmal abgeschlossen und wir sehen uns dann wenn ihr Lust habt dann gleich im nächsten Film bis später dann
[Musik] tschüss
ه
Kapitel 1: Boeing 737-700 Mindest-Einstellungen
- Details
- Geschrieben von: Online-Flights Redaktion
- Hauptkategorie: Videos Online-Fliegen lernen
- Zugriffe: 1457
Im ersten Kapitel geht es nun darum, daß einige Voreinstellungen wichtig gemacht werden müssen, damit jeder von Euch den Flugspaß haben wird und ich zeige Euch vielleicht auch einiges, was Ihr noch nicht wusstet oder wo Ihr vielleicht verzweifelt seit. Meldet Euch bitte zurück, in dem Ihr Kommentare bei YouTube, direkt zum Film und schreibt, wo ich helfen kann bzw. was Ihr so mein und bewertet bitte auch mit "Daumen hoch" am liebsten gesehen :) und noch besser, wenn Ihr dann auch den Kanal abonniert. Ihr wisst, der Klick für das Abo kostet Euch keinen Cent, aber hilft mir, noch mehr für Euch tun zu können! Ich verspreche Euch: Je mehr Abos und Daumen ich sehe, um so schneller kommen die weiteren Kapitel raus! So, nun anschauen und viel Spaß
Hier das Transcript für alle, die das Video nicht in Bild und Ton sehen können und es lieber als Text lesen möchten:
ja erstmal einen guten [Musik]
Morgen und ich möchte euch dann mal so ein bisschen zeigen wie ich so mit dem mit der Boeing 737 700 flieg [Musik]
und wie man so einige Sachen leichter hinbekommt wie man dann auch Auto also mit dem flight Management Computer umgeht und so weiter und ich versuche ruhuch das in ganz normaler ruhiger deutscher Art und Weise zu erklären und ich ma natürlich hier keine
pilotenusby so also fang wir mal an um den Flugsimulator mit der Boeing 737 von der PMDG vernünftig nutzen zu können brauchen wir die Navigation über
Navigraph zumindestens solltet ihr euch den neuesten Zyklus einmachung runterladen und ob ihr dann dabei bleibt oder nicht das das müsst ihr dann selber sehen ja aber ansonsten habt ihr nicht so schöne Daten im Flugsimulator dass ihr irgendwo in Deutschland hin und her fliegen könnt oder auf der Welt also das da werdet ihr nicht so viel Freude mit haben deswegen sollte man da also Kunde werden bei navigraf und sich die entsprechenden Zyklen runterladen gut okay dazu brauchen wir dann einige Voreinstellungen ich gehe mal durch den navigraf hup ich bin schon eingeloggt deswegen sagt er das Sign in automatisch und ich kann hier eigentlich nur was rausnehmen ich habe nämlich schon alles auf dem aktuellsten Stand sonst würde ich jetzt sagen z.B dass ich ein Update machen soll also ich kann hier nur ein remove machen das ist in rot das soll ich dann also nicht machen ne also das ist alles hier schon bei mir hier gut vorgegeben alles auf dem neuesten Stand äh das nächste was wir dann das Kannen wir dann klein machen das nächste was wir dann starten ist hier der
simlink und äh Klick wir noch mal ah ist schon gestartet gut okay und dann nehmen wir navigraf
Charts so okay okay nur dass es erst einmal funktioniert denn wir sind jetzt im Moment in den in den Vorbereitung äh gut dann gehen wir jetzt in den Flugsimulator rein wir starten den und äh wenn das so das Spiel also soft gestartet wird und äh ihr dann gleich auch äh das nächste was ich euch zeigen will bekommt also diese Eieruhr die darf nicht lange laufen das ist schon mal ein ganz große Voraussetzung wenn die lange läuft dann habt ihr keine vernünftige Verbindung ja es muss sofort dann relativ schnell in dieses Xbox Game Studios reingehen dann in dieses black Black
Shark und jetzt kommt eigentlich der wichtigste Schritt
Moment so die Musik kommt und wenn es nicht richtig geladen ist dann seht ihr diese Bilder nicht dann seht ihr nur dieses Hauptbild von fightem universitaria äh also 40 Jahre Flugsimulator also ihr müsst diese Wechselbilder bekommen wenn ihr sie nicht bekommt wisst ihr was dann passiert dann setzt er euer eure Grundeinstellung alle wieder zurück auf Null und das passiert wenn ihr keine saubere Verbindung habt ich muss momentan kann ich nur spielen über VPN ich weiß nicht die haben also mein Provider hier die die die Leitung abgeklemmt hier halbpanien kann offensichtlich den Flugsimulator nicht vernünftig spielen davon gehe ich mal aus Microsoft kommt nicht in die Puschen sich in irgendeiner Form zu kümmern aber ist ja egal es wird vielleicht wenn ihr das Video seht alle schon bereinigt sein auf jeden Fall diese Bilder müsst ihr sehen damit ihr immer eure Voreinstellung bekommt sonst könnt ihr nämlich eure Voreinstellung alle neu machen ja und da gibt's ja viele voreneinträge auch schon dazu dass die Leute ständig ihre ihre Spieleinstellung neu machen müssen also das passiert wenn ihr zum Anfang keine vernünftige Verbindung gehabt habt ja wenn ihr z.B vergessen habt die VPN aufzubauen weil ihr sie aufbauen müsst und so weiter gut also hier hat das jetzt wunderbar geklappt das heißt ich habe tatsächlich auch im Hangar meine 737 wie ihr es eben gerade gesehen habt gut und dann möchte ich mit euch die Einstellung durchgehen die sind so wahnsinnig wichtig sind im Profil
äh in den Optionen ist das und zwar in den Steuerungsoptionen dürfte das sein genau gut und zwar wenn ihr die PMDG 737 300 installiert habt und je nachdem wie ihr sie gekauft habt wenn ihr sie z.B über den Microsoft Store gekauft habt oder so ja dann werdet ihr nicht auf die Dokumentation gestoßen die Dokumentation ist aber vorhanden und ihr findet sie quasi äh unterhalb des PMDG Bereiches ja so nun habe ich das auch jetzt nicht auf der richtigen Seite hier vorliegen das ist natürlich das was ich zuletzt geöffnet habe da gibt's ein ganz einfachen
Trick installiert euch das Programm everything das ist immer gut zu verwenden und dann gibt ihr hier ein stern.pdf so und dann findet ihr hier das sind so cas Daten und dann findet ihr hier die ganzen Dokumentation von der PMD PMDG 737 und ihr braucht auf jeden Fall braucht ihr die 737 gehen wir doch hier in dieses Verzeichnis einfach mal rein ja SDK nicht Dokumentation so ihr braucht das Tutorial das ist wirklich gut und die instruction introduction ja die sind sehr gut und hier steht dann auch drin was ihr an Voreinstellung haben sollt ja und ich habe die ein bisschen für mich noch ein bisschen abgewandelt ja das solltet ihr also unbedingt voreinstellen sonst habt ihr nicht so den richtigen Flugspaß mit der Maschine ne gut okay
also gut dann gehen wir mal hier beim mir durch was ich eingestellt habe und zwar das sind die steuerungsoption die steuerungsoption muss ich nicht haben die unterstützungsoption ne wo war denn das jetzt ja hier und zwar einmal Flugzeugsysteme ja da sagt die PMDG das nach Möglichkeit alles aus und
pilotensteuerung da einiges aus und [Musik] das ist das was ich quasi bei mir ausgeschaltet habe was ich aber eingeschaltet habe und was eigentlich die pmdck empfeht ist also dass die Checkliste ein also auch ausgeschaltet ist ich finde die aber ganz interessant weil ich werde euch nachher zeigen wie man daä mich sehr leicht auch drüber lernen kann das Flugzeug richtig zu bedienen ja also lassen wir das einfach hier auf an und das andere a auf aus ja und dann müsst ihr einfach mal selbst durchgehen ob ihr noch andere Einstellung ändern wollt aber seid vorsichtig das kann also wirklich euer Flugerlebnis sage ich mal verändern ja gut okay zurück was also als nächste Voreinstellung ganz wichtig ist überhaupt fliegen können ist wir gehen jetzt mal in die Weltkarte rein und wählen einfach irgendwas aus was wir nachher gar nicht abfliegen es geht einfach nur darum um zu prüfen ob äh
ob wir im flugmanagement Computer wirklich auch die richtige Version drin haben wenn ihr das also vorher schon geprüft habt dann braucht ihr das natürlich jetzt nicht nachzumachen aber ich zeig euch das einfach schon
mal
so ich habe jetzt im Prinzip ist die Maschine schon vorbereitet jetzt sche ich mal für standardflug ohne ohne ja Navigationsdaten gut ich drück mal die Stag Taste in unserer Taste links unten und die Zifferntaste 3 das heißt also Fenster 3 oder schnell schnell Fenster 3 gut und hier habe ich die Möglichkeit FMC zu drücken und ich muss auf diese ident Seite kommen wenn ihr da nicht drauf kommt dann klickt ihr auf init Menu FMC ihr müsst auf diese ident auf die ident Seite Moment Index ident POS auf dieser einiden Seite auf diese Eiden Seite müsst ihr kommen auf dieser ein Seite steht der aktuelle nafdata Zyklus und ja das nervft natürlich jetzt hier ernak 2311 November 2 bis November 30 Jahr 23 das ist also jetzt wir haben ja jetzt den 16.11 wo ich die Aufnahme mache der aktuelle Stand ja und das sollte aktuell sein so deswegen was ich ja auch vorhin schon gesagt hatte ihr müsst das über den über den Navigation habub müsst ihr das abgedatet haben dass ihr wirklich an allen Stellen den gleichen die gleichen nafdata habt die nafdata werden ja immer wieder zwischendurch überarbeitet und wenn ihr jetzt im Flugsimulator andere Daten habt ja als im FMC flight Management Computer oder andere Daten habt äh sagen wir mal als äh im in in in den Maps in den navig Charts ja dann dann habt ihr da dann habt ihr nicht so den die richtige Freude ist es besser wenn das wirklich alles hundertprozentig stimmt ja gut okay so das ist jetzt von den von den Voreinstellungen die wir brauchen und jetzt Kannen wir einfach noch mal den Flug beenden ach so noch was ist ganz wichtig es es so wenn wir jetzt mal einen Schritt zurückgehen und
hier in die unterste Zeile gar nicht sehen das wird immer wieder vielen passieren ja dann liegt es daran dass wir hier oben einfach mal umschalten müssen in eine andere Fensteransicht es gibt eine Fensteransicht die ist also das absolute Maximum die ist wirklich schön aber da taucht diese untere zahile nicht auf und da habt ihr dann Schwierigkeiten ihr kommt nicht raus ihr werdet wahnsinnig ja ihr könnt nichts ihr könnt keinen Schritt zurückgehen und so weiter und ihr könnt nicht wieder fortsetzen wenn ihr mal escape gedrückt habt und das liegt einfach hier oben an diesem äh an dieser Fenster grrößen Geschichte ja ihr müsst maximum haben aber nicht dieses Maximum wo diese zahle dann nicht wieder auftaucht damit kommt den dann nicht nicht weiter ne also man kann also dieses Fenster oder diese diese Ansicht kann man noch größer kriegen aber wenn ihr euch dann merkt dass ihr diese zahle hier braucht da müsst ihr wenigstens dann in dem Fall hier das Fenster entsprechend wechseln ne aber das ist für Neuanfänger überhaupt nicht erkennlich weil das ist einfach verdeckt und die versuchen den Flugsimulator zu spielen und können nicht vor und nicht zurück weil diese Zeile hier nicht angezeigt wird und es liegt einfach nur daran weil man hier oben nicht reingeklickt hat und das kann ja keiner ahnen ja das dass das dort dass diese Information da unten zu suchen ist ja denn normalerweise hat man ja hier oben wunderschönes Menü ne ja beim Flugsimulator ist eben hier leider alles anders ne das finde ich also nicht gut diese alte Menü Steuerung die fand ich wesentlich besser aber gut das ist eben ja alle Entwickler sind dann unterschiedlich gut wir wollen jetzt in die Flugplanung gehen und wir können also den Flugsimulator noch mal einmal wieder äh beenden und äh gehen dann in die Flugplanung und äh ja und dann schauen wir weiter also dann bis zum nächsten
[Musik]
Film